Selbstansaugende Abwasserpumpe mit Dieselmotor
01
Arbeitsbedingungen
1). Umgebungstemperatur ≤ 50 °C, mittlere Temperatur ≤ 80 °C, Sonderwünsche können 200 °C erreichen.
2). Mittlerer pH-Wert 2-13.
3). Mittlere Schwerkraft nicht mehr als 1240 kg/m3.
4). Npsh darf 4,5–5,5 Meter nicht überschreiten, die Saugrohrlänge ≤ 10 Meter.
02
Selbstansaugende Wasserpumpe mit Dieselmotorantrieb. Standardmäßiger Lieferumfang
1). Dieselpumpeneinheit: Dieselmotor, Wasserpumpe, Kühlgebläse, Kühlwassertank, Stahlkonstruktionsbasis (einschließlich Kraftstofftank 80–120 l), Batterie, Verbindungskabel, Auspuffschalldämpfer, Bedienfeld.
2). Das Standarddesign umfasst die Pumpengruppe, den Kraftstofftank, das Bedienfeld und den Batterieverbundtyp.
3). Kann entsprechend den Kundenanforderungen entworfen werden: Pumpengruppe, Kraftstofftank, Bedienfeld, Batterie, regensicherer Außenschrank, zusammengesetzter Außentyp.
4). Kann je nach Kundenwunsch als beweglicher Anhänger (mit vier oder zwei Rädern) konzipiert werden.
03
Betriebsabläufe des Dieselmotors
1. Der Akku muss angeschlossen sein und es muss auf Plus- und Minuspole geachtet werden. Der Pluspol muss an einen Kabelschuh des Motors und der Minuspol an das Gehäuse angeschlossen werden. (Achtung: Der Akku kann nach längerer Lagerung und Aufladung verwendet werden!!!).
2. Der Wassertank muss mit Kühlflüssigkeit (Wasser) gefüllt sein und Frostschutzmittel in einem bestimmten Verhältnis in den Kühler geben, wenn die Umgebungstemperatur unter Null Grad liegt.
3. Der Dieselmotor muss bis zur Markierungslinie der Motorölskala mit Motoröl (für Dieselmotoren) gefüllt sein und darf nicht ohne Motoröl gestartet werden.
4. Der Kraftstofftank muss mit Diesel gefüllt sein. Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach längerem Abschalten muss die Handpumpe des Dieselmotors wiederholt mit den Händen gedrückt werden, um die Luft aus dem Heizölsystem abzulassen.
5. Der Ölstand des Schmieröls, der Flüssigkeitsstand der Kühlflüssigkeit und die Kraftstoffmenge werden überprüft. Es muss geprüft werden, ob Öl- und Wasserlecks in Rohrleitungen und Verbindungen in Systemen wie der Ölversorgung, Schmierung, Kühlung usw. des Dieselmotors vorliegen, ob ein Stromkreis unterbrochen ist, der möglicherweise zu Stromlecks führt, und ob eine Lockerung im Stromkreis vorliegt Erdungskabel und ob das Gerät und die Basis fest verbunden sind. (Einzelheiten finden Sie in der Anleitung im Werkzeugkasten für Dieselmotoren.)